Geschichtliches | ab 1922 | Chronistenstammtisch
1885 | Die ersten beiden Naturheilvereine „Kreuzberg“ e.V. und der „Naturheilverein“ e.V. werden gegründet. |
![]() |
|
1886 | Es folgt die Anlage „Sonnenland am Brückenberg“ e.V., die zunächst als religiöser Verein gegründet wird. |
1887-1889 | Weitere Naturheilvereine entstehen in den Folgejahren: „Heimattreue“ e.V. (1887), „Volksgesundheit“ e.V. (1890), „Sonnenland“ e.V. (1892), „Muldenaue“ (1895) und „Vereinsglück“ e.V. (1898). Als erster Nutzgartenverein wird 1895 die Gartenkolonie in der Talstraße gegründet. |
1898 | ![]() Der aus Leipzig stammende Zwickauer Oberbürgermeister Karl Keil erteilt den Auftrag zur Anlage von Gärten nach Art der Schrebervereine in Leipzig. |
1900 | … wird der erste Schrebergartenverein Zwickaus gegründet. Es folgen weitere Vereinsgründungen und Umwandlungen von Naturheil- zu Gartenvereinen. Diese Entwicklung vollzieht sich im gesamten deutschen Reich. 1919 verabschiedet die Nationalversammlung das erste Gesetz zur „Kleingarten- und Kleingartenlandordnung. |